Ihr Browser unterstützt leider nicht alle modernen Renderfunktionen. Es kann zu einer falschen Darstellung unseres Internetauftritts kommen.
9721 Weißenstein - Ferndorferstraße 1
Tel. + 43 4245 3716 - E-Mail: office@wvbud.at
Unser Bereitschaftsdienst steht Ihnen
24 Stunden zur Verfügung!
Der Wasserverband Unteres Drautal schreibt die Stelle eines/einer
KLÄRWÄRTERS(-IN) mit ELEKTRIKERAUSBILDUNG zur Betreuung der Abwasseranlagen und des Kanalnetzes im Verbandsgebiet öffentlich aus.
Stellenausschreibung als Download im PDF-Format:
Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltensrichtlinien für Bürger, Besucher, Lieferanten und Partner!
Bitte beachten Sie die HINWEISE und VORSICHTSMASSNAHMEN – sie dienen IHRER und UNSERER Gesundheit!
Für etwaige Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Das TEAM des WASSERVERBANDES UNTERES DRAUTAL
COV-19 Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltensrichtlinien als Download im PDF-Format:
Der ÖWAV ist die unabhängige Plattform für die Erreichung der nachhaltigen Ziele der Wasser- und Abfallwirtschaft in Österreich und vertritt mit über 2.000 Mitgliedsorganisationen die Gesamtheit der Wasserund Abfallwirtschaft.
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) nimmt die Konstituierung der neuen Bundesregierung und die bevorstehende EU-Ratspräsidentschaft 2018 zum Anlass, Positionen und Forderungen zu den wesentlichen Herausforderungen einer nachhaltigen darzulegen, diese in die politischen Entscheidungsprozesse einzubringen und deren Umsetzung einzufordern.
Das ÖWAV-Positionspapier als Download im PDF-Format:
Wien (pts023/23.04.2020/13:55)
Die aktuelle Entwicklung rund um die Corona-Pandemie stellt die öffentlichen Dienstleistungen insgesamt vor große Herausforderungen. Neben der Trinkwasserversorgung ist auch die Abwasserentsorgung systemrelevant und Teil der kritischen Infrastruktur. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeinden und Abwasserverbände sorgen mit großem persönlichem Einsatz auch in diesen schwierigen Zeiten auf den Kanal- und Kläranlagen für ein reibungsloses Funktionieren der Abwasserentsorgung auf dem gewohnt hohen Niveau.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Aus aktuellem Anlass zur Corona-Krise teilen wir Ihnen mit:
Das oberste Ziel ist der Schutz der Gesundheit aller in Österreich lebenden Menschen.
Dabei muss die Ausbreitung des Virus COVID-19 so gut wie möglich gebremst werden.
Wir brauchen jetzt Zusammenhalt aber auch Distanz im täglichen Leben.
Aufgrund dessen wird bis auf weiteres sämtlicher
Parteienverkehr beim WASSERVERBAND UNTERES DRAUTAL (persönlicher Kontakt) eingestellt!
Sämtliche Anfragen zum Thema Abwasserkanalisation
bzw. Abwasserentsorgung können bis auf weiteres nur mehr
telefonisch (04245/3716),
per Fax (04245/371616) oder in digitaler Form
via Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
beantwortet werden.
Abwasserproben
von diversen Kleinkläranlagenbetreibern sind
nach telefonischer Vorankündigung (Hotline: +04245/3716-33)
vor das Eingangstor (großes Schiebetor) abzustellen.
Der Kontakt mit dem Betriebspersonal des Verbandes ist zu vermeiden!
Mit dem Ersuchen um Verständnis!
Bernd Klammer
Geschäftsführung WVBUD
Diese MItteilung als Download im PDF-Format:
Wie bei Influenza und anderen Atemwegserkrankungen schützen das Einhalten der Husten- und Niesregeln, eine gute Händehygiene sowie Abstandhalten zu Erkrankten (etwa 1 bis 2 Meter) auch vor einer Übertragung des neuartigen Coronavirus. Auch auf das Händeschütteln sollte verzichtet werden. Generell sollten Menschen, die Atemwegssymptome, d. h. Krankheitszeichen im Bereich der Atemwege haben, nach Möglichkeit zu Hause bleiben.
Um die nachhaltige Sicherung der Bundesförderung für die österreichische Trink- und Abwasserwirtschaft einzufordern und insbesondere auf die Herausforderungen des Wert- und Funktionserhalts der siedlungswasserwirtschaftlichen Infrastruktur hinzuweisen, haben die Verantwortlichen und Partner der Trink- und Abwasserwirtschaft in Österreich unter Federführung des ÖWAV ein Forderungspapier „Forderungen zur nachhaltigen Sicherung der Bundesförderung für die österreichische Trink- und Abwasserwirtschaft“ erstellt.
Aufgrund jüngster Diskussionen zum Thema „Eichpflicht von Wasserzählern“ möchten wir Sie auf die gesetzlich erforderliche Eichpflicht von Wasserzählern (Haupt- und Subzähler) hinweisen.
Die gesetzlichen Bestimmungen des Maß- und Eichgesetzes sehen vor, dass die abgabenvorschreibenden Stellen, in unserem Entsorgungsbereich sind dies die beiden Verbandsgemeinden Paternion und Weißenstein, nur jene Zähler für die Verrechnung der Kanal- bzw. Wassergebühren heranziehen dürfen, die auch geeicht sind. Das gesetzliche Eichintervall beträgt fünf Jahre.
Für den rechtzeitigen Tausch des Hauptzählers ist das jeweilige Wasserwerk bzw. die jeweilige Wassergenossenschaft zuständig.
Feuchttücher, Babytücher und Hygienetücher sind heutzutage aufgrund ihrer extremen Reißfestigkeit ein „beliebter Partner“ in der Hygienebranche. Diese bestehen meistens aus einem Polyester-Viskose-Gemisch oder auch Fasern, die mit Kunstharzen gefestigt sind. Doch für Kanalbetreiber sind diese äußerst unangenehm. Die in Toiletten entsorgten Feuchttücher verstopfen die Kanalisation und verfangen sich in den Abwasserpumpen.
Lange, verfilzte und zähe Stränge belasten die Pumpen und bringen sie zum Stillstand. Auch in Kläranlagen verursachen Feuchttücher Probleme. Sie schwimmen an der Oberfläche, verringern dadurch den Sauerstoffaustausch und stören die Biologie der Anlage. Außerdem verstopfen sie Rohre, Pumpen und Überläufe.
Im Abwasserkanal entsteht durch die Einbringung von schwefelhaltigen Substraten (Fäkalien) der hochtoxische Schwefelwasserstoff (H2S). Schwefelwasserstoff verursacht den typischen Geruch von faulen Eiern. Dieser ist ab 0,005ppm (Einheit parts per million) wahrnehmbar. Je grösser der H2S –Anteil im Abwasser ist, desto weniger wird dieser vom Menschen wahrgenommen.
Seit dem Jahr 2000 werden Abwässer im Unteren Drautal über ein Abwassertrennsystem zur Kläranlage Weissenstein transportiert und dort gereinigt.
Die Einleitung von Drainage- Oberflächen- Dach- Hof- Swimmingpool und Grundwässer in den Abwasserkanal ist illegal und strengstens verboten!
Eine Vielzahl an geringen Mengen an Fremdwassereinleitungen genügt, um das Kanalsystem, die Pumpen und Kläranlagen über das tragfähige Maß hinaus zu belasten. Bei Extremsituationen wie bei einem Hochwasser nach starken Regenfällen hat dies schwerwiegende Folgen! Es kommt zur hydraulischen Überlastung der Kanalisationsanlagen, da diese sowie auch die Pumpstationen für solche zusätzliche Wassermengen nicht ausgelegt sind. In der Kanalisation entsteht ein Rückstau, der zu Überflutungen von tieferliegenden Objekten führen kann.
Wir wollen der Bevölkerung die Wertschöpfung unseres kostbaren Wassers mit den vorhandenen Leitungen im Trink- und Abwasserbereich wieder bewusster machen.
Viele interessante Informationen zum Thema Trink-und Abwassernetze finden Sie unter dem folgenden Link!
Eine konventionelle Abwasserentsorgung mit Freispiegelkanälen wäre in Ihrem Siedlungsbereich angesichts des hohen Grundwasserstandes, der teilweise beengten Platzverhältnisse und aufgrund des großteils mangelnden natürlichen Gefälles nur sehr aufwendig und langwierig herzustellen. Um den Bauablauf zu vereinfachen bzw. zu ermöglichen; wurde eine Unterdruckkanalisation vorgesehen. Dieses System bietet den Vorteil der geringen Bauzeit aufgrund des raschen Baufortschritts, da die Sammelleitungen in nur geringer Tiefe verlegt werden.
Ferndorferstraße 1
9721 Weißenstein
Tel. + 43 4245 3716
Fax + 43 42453716-16
E-Mail: office@wvbud.at
von 7:00Uhr bis 12:00Uhr
und 13:00 bis 16:00Uhr
von 7:00Uhr bis 12:00Uhr
Achtung! Bis auf Weiteres nur eingeschränkter Pateienverkehr!